Bei Heijmer van Hulst werden die natürlichen Nistbedingungen des Huhns imitiert, durch Nutzung hochwertiger Petersime-Brutmaschinen
Laurence Avonds,
Brutmeister Kükenbrüterei Heijmer van Hulst
Nachdem die Bruteier gelegt und in die Legenester gesammelt wurden, fangen sie an abzukühlen. Im Vermehrungsbetrieb werden Bruteier kühl gelagert. Mehrmals wöchentlich werden sie von unseren eigenen klimatisierten Lastkraftwagen gesammelt und zur Brüterei befördert.
Wussten Sie, dass die Temperatur des Bruteier, sobald es geschlüpft ist, einer V-Kurve folgt?
Neugierig? Lesen Sie unten weiter!
Wann die Bruteier in die Brüterei ankommen, werden sie durch Nutzung eines Ultraschallverdampfers automatisch desinfiziert. Eine wichtige Phase des Verfahrens zu gesunden Eintagsküken!
Anschließend werden in entscheidenden Verfahrensabschnitten pro Vermehrungsbetrieb und pro Stall verschiedene Qualitätskontrollen durchgeführt.
Nach dieser ersten Qualitätskontrolle führen wir während des weiteren Brutprozesses verschiedene zusätzliche Kontrollen durch, so wie zehntägige Kontrollen und Temperaturmessungen der Bruteier.
Wussten Sie, dass wir auf diese Weise unsere Bruteier während des ganzen Brutprozesses verfolgen?
Unsere Begleiter übermitteln die Ergebnisse am Vermehrer. So arbeiten wir eng zusammen. Allen Kettenpartnern kommen in der Tat eine optimale Bruteiqualität zugute.
Wussten Sie, dass ein Brutei, das man einige Tage in der Brüterei ruhen lässt, ein besseres Küken hervorbringt?
Während der Bruteilagerung befinden wir uns an der Unterseite der V-Temperaturkurve, bei einer Lagertemperatur von 18°C. Zu einer kürzeren oder längeren Aufbewahrungszeit gehört selbstverständlich eine unterschiedliche ideale Lagertemperatur. Wir legen einen maximalen Akzent auf eine durchgehende Aufbewahrungszeit von etwa 4 Tagen.
Eine gute Planung und rechtzeitig Ordern sind die kritischen Erfolgsfaktoren auf dem Weg zu Küken in bester Verfassung.
In den Vorbrutmaschinen werden die Bruteier jede Stunde automatisch umgedreht. Wir verfolgen wichtige Parameter, so wie die Luft- und Eierschaletemperatur, den CO2-Gehalt, die relative Feuchtigkeit und die Belüftung. Wir belüften, beheizen en kühlen. Auf diese Weise imitieren unsere hochtechnologischen Brutmaschinen die natürlichen Nistbedingungen einer Henne optimal.
Wussten Sie, dass Bruteier während der ersten 9 Tage Wärme brauchen damit der Embryo sich entwickeln kann, dass sie aber nachdem - und während der restlichen Zeit des Brutprozesses - gerade Wärme abgeben?
Nach 18 Tagen ist es an der Zeit, die Bruteier zu durchleuchten: sind sie befruchtet worden oder nicht? Die nicht befruchteten Eier und die abgestorbenen Keime werden ausgewählt. Nur die Eier in denen ein Embryo wächst, werden in Behälter platziert, in denen die Küken schlüpfen können. Ein Teil wird für das innovative NestBorn-Konzept auf Brutschubladen zurückgestellt. Diese Eier schlüpfen nicht in der Brüterei, sondern im Stall des Geflügelhalters.
Wussten Sie, dass etwa 10% der Eier nicht befruchtet sind oder einen abgestorbenen Keim enthalten?
Je nach der Rasse der Elterntiere, das Gewicht der Bruteier und die Gesamtmasse befruchteter Bruteier im Brutkasten wird der ganze Brutprozess weiter verfeinert. Temperatur und Feuchtigkeitsverlust sind dabei immer die wichtigsten Parameter.
Wussten Sie, dass ein Brutei ungefähr 11% Feuchtigkeit im Laufe des Brutprozesses bis Durchleuchtung verlieren muss damit der Eintagsküken sich perfekt entwickeln und schlüpfen kann.
Der Nachbrutprozess dauert 3 Tage.
Am Tag der Lieferung, 21 Tage nach der Einlage. Eierschalen werden beseitigt, Küken - sowohl Hähnchen als Hennen - werden gezählt, gewogen und für Anlieferung zu den Geflügelhaltern vorbereitet.
Wussten Sie, dass am Ende des Brutprozesses regelmäßig die "Chick Yield" bestimmt wird? Eine optimale "Chick Yield" beläuft sich auf ungefähr 67-68% und gewährleistet einen guten Start beim Landwirt.
Die Küken verlassen die Brüterei. An Bord unseres LKW fahren sie ab zum landwirtschaftlichen Betrieb.
All unsere LKW's sind klimatisiert. Das ist erforderlich. Während der ersten Lebenswoche entwickelt ein Küken sich von poikilothermem (wechselwarmem und deshalb ohne konstante Körperkerntemperatur) zu homöothermem Tier.
Die optimale Kloakentemperatur eines Eintagskükens schwankt zwischen 40,4°C und 40,6°C. Zwischen 40°C und 41°C befindet sich die sogenannte "Thermoneutralzone". Innerhalb dieser Zone kann das Küken die Körperkerntemperatur mit der geringstmöglichen Anstrengung auf der selben Ebene beibehalten.
Wussten Sie, dass wir bei Heijmer van Hulst dem Messen der Kloakentemperatur in den ersten Tagen im Stall des Masthähnchenhalters allergrößte Bedeutung beimessen?
Die Brutzeit erstreckt sich nämlich auch auf die ersten Tage nach dem Schlupf des Eis. Die Boden- und Raumtemperatur, im Verhältnis zum Alter der Muttertiere zum Zeitpunkt des Brütens, bestimmen in hohem Maße die Kloakentemperatur der späteren Küken.
Für die richtigen Begleitung und Information stehen unsere Geflügelexperten für Sie bereit.